
Gerechtigkeit
Für manche ist sie nur ein Worthülse, für andere das Maß aller Dinge: Gerechtigkeit. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes.
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Friedrich Schiller verstehen. Prof. Dirk Oschmann
In dieser Folge der RHI-Kontexte spricht Dr. Martin Lang mit Prof. Dr. Dirk Oschmann über das Wirken und die Werke von einem der berühmtesten deutschen Klassiker: Friedrich Schiller. Neben der persönlichen Biographie und den daraus resultierenden Prägungen berichtet der Schiller-Experte Prof. Dr. Oschmann von den Unterschieden zwischen dem frühen und späten Schiller sowie von der Aktualität der Werke Schillers. Ein spannendes und in die Tiefe gehendes Gespräch in dem die unterschiedlichsten Fragen besprochen werden. Wie einflussreich war Schiller? Was dachte er über die damaligen politischen Geschehnisse? Und was war Schiller eigentlich – Philosoph, Lyriker oder doch Historiker?
Prof. Dr. Dirk Oschmann: Der Osten – eine westdeutsche Erfindung?
In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch "Der Osten – eine westdeutsche Erfindung" für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland. Oschmann spricht über die Mechanismen, die bis heute dazu führen, dass Ostdeutsche in Führungspositionen massiv unterrepräsentiert sind – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Wie beeinflussen westdeutsche Narrative unser Bild vom Osten? Warum sind blinde Flecken in der Wahrnehmung so hartnäckig? Und was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?