
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Sinn verstehen? Für eine neue Kultur des Hörens! Prof. Krisha Kops
In dieser Folge des RHI-Talks „ForSinn“ spricht Dr. Krisha Kops, Philosoph und Autor, über die oft unterschätzte Bedeutung des Zuhörens und über die Macht, die in Sprache und Aufmerksamkeit liegt. Ausgehend von der Frage, warum wir trotz einer Flut an Erzählungen häufig eine innere Leere verspüren, analysiert Kops die Krise moderner Narration und beleuchtet den „blinden Fleck“ unserer Aufmerksamkeit: das Zuhören. Dabei unterscheidet er zwischen Hören und Zuhören und zeigt, wie tief subjektiv unsere Wahrnehmung ist. Mit philosophischen und historischen Bezügen, etwa zur Schweigepraxis der Pythagoreer, lädt Kops zu einem Gedankenexperiment ein: Ist es uns möglich, neutral zu hören, oder wird das Gehörte automatisch gefiltert?
Sinn verstehen? Für eine neue Kultur des Hörens! Prof. Krisha Kops
In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts spricht Tina Maier-Schneider mit Dr. Krisha Kops, Philosoph und Autor, im Rahmen des interdisziplinären Projekts „Sinnerzählen in den Wissenschaften“. Neun Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen geben dabei Impulse zur Bedeutung von Sinn und Narration in ihren Disziplinen. Im Interview erläutert Dr. Kops, wie die Philosophie das Ohr nicht nur als medizinisches Organ, sondern auch als Metapher für eine Lebensweise betrachtet. Er hebt hervor, wie zentral das Zuhören für das Entstehen von Identität durch Narrative ist und wie diese Fähigkeit im Alltag oft unterschätzt wird. Im Anschluss folgt die Wiedergabe seines ForSinn Talks, in dem er die unterschätzte Kraft des Zuhörens und die Macht von Sprache und Aufmerksamkeit weiter thematisiert. Dabei analysiert Dr. Kops die Krise moderner Erzählungen und macht auf das aktive Zuhören als den „blinden Fleck“ unserer Wahrnehmung aufmerksam.