Einladung zur Preisverleihung

Das Roman Herzog Institut ehrt jährlich junge Wissenschaftler*innen, die sich mit Grundfragen unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auseinandersetzen. Die Festrede "Mythen über Gerechtigkeit" hält Julian Nida-Rümelin.

Programm und Anmeldung für den 27.05.2025
IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

zur Publikation
RHI-Talks "Perspektive(n) Strategischer Führung"

Das war das wissenschaftliche Symposium des Roman Herzog Instituts

Mehr
Neubeginn in der Krise

Warum wir strategische Führung wiederentdecken müssen

zur Publikation
Was uns Krisen lehren – und was nicht

Eine historische Perspektive auf wirtschaftliche Umbrüche

zur Publikation

Aktuelle Meldungen

Preisverleihung 27.05.2025

Um zukünftigen Herausforderungen unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenlebens angemessen begegnen zu können,…

Read more
Publikationen

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Zu der Publikation

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Zu der Publikation

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Zu der Publikation

Gerechtigkeit

Für manche ist sie nur ein Worthülse, für andere das Maß aller Dinge: Gerechtigkeit. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes.

 

 

 

Publikationen

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Zu der Publikation

Grundlagen des politischen Extremismus

Der politische Extremismus ist auf dem Vormarsch – von rechts, von links und islamistisch motiviert. Für Demokraten lautet deshalb die Devise: Wachsam und wehrhaft sein!

Zu der Publikation

Die internationale strategische Lage

Krieg in der Ukraine, Eskalation in Nahost, Säbelrasseln in Fernost: Die sicherheitspolitische Situation ist dramatisch. Was ist zu tun für Frieden und Freiheit?

Zu der Publikation

Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft

Friedrich Schiller verstehen. Prof. Dirk Oschmann

In dieser Folge der RHI-Kontexte spricht Dr. Martin Lang mit Prof. Dr. Dirk Oschmann über das Wirken und die Werke von einem der berühmtesten deutschen Klassiker: Friedrich Schiller. Neben der persönlichen Biographie und den daraus resultierenden Prägungen berichtet der Schiller-Experte Prof. Dr. Oschmann von den Unterschieden zwischen dem frühen und späten Schiller sowie von der Aktualität der Werke Schillers. Ein spannendes und in die Tiefe gehendes Gespräch in dem die unterschiedlichsten Fragen besprochen werden. Wie einflussreich war Schiller? Was dachte er über die damaligen politischen Geschehnisse? Und was war Schiller eigentlich – Philosoph, Lyriker oder doch Historiker?

Prof. Dr. Dirk Oschmann: Der Osten – eine westdeutsche Erfindung?

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch "Der Osten – eine westdeutsche Erfindung" für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland. Oschmann spricht über die Mechanismen, die bis heute dazu führen, dass Ostdeutsche in Führungspositionen massiv unterrepräsentiert sind – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Wie beeinflussen westdeutsche Narrative unser Bild vom Osten? Warum sind blinde Flecken in der Wahrnehmung so hartnäckig? Und was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Publikationen

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Zu der Publikation

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Zu der Publikation

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Zu der Publikation

Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?

Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.

Strategische Führung #RHI-Talk

Strategische Führung #RHI-Talk

Demokratie und Autokratie #RHI-Talk

Demokratie und Autokratie #RHI-Talk

© Roman Herzog Institut e.V.