
Gerechtigkeit
Für manche ist sie nur ein Worthülse, für andere das Maß aller Dinge: Gerechtigkeit. Aber was ist fair, was unfair? Entsprechende Werturteile werden oft intuitiv gefällt. Und je nach Kontext – Verteilung, Chancen, Leistung – meint Gerechtigkeit etwas ganz anderes.
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Strategische Führung in multiplen Krisen
In diesen RHI-Kontexten mit Prof. Jörn Leonhard tauchen wir tief in die Geschichte ein und analysieren, wie Vergangenes unsere Gegenwart prägt. Wie beeinflussen Vorurteile unser Verständnis von Geschichte? Welche Dynamiken prägen große Krisen und welche Rolle spielen wirtschaftliche und geopolitische Faktoren? Wir sprechen über die Komplexität historischer Entwicklungen – von der Bedeutung des Ersten Weltkriegs über den Begriff der „Staatskunst“ bis hin zu den langfristigen Auswirkungen imperialer Strukturen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsverhältnis zwischen Imperien und Nationalstaaten, der nationalen Selbstbestimmung sowie den Herausforderungen für Minderheiten in imperialen Strukturen.
Mach nichts, was unter deinen Möglichkeiten ist.
In dieser Folge des RHI-Podcast „Köpfe der Wissenschaft“ ist Prof. Dr. Jörn Leonhard zu Gast. Als einer der führenden Experten für globale Geschichte verbindet Leonhard europäische Perspektiven mit weltweiten Kontexten. Dabei stehen Fragen im Fokus wie: Was bedeutet globale Geschichte? Warum ist sie wichtig? Und welche Impulse gehen von ihr aus? Leonhard berichtet von seinem Werdegang – vom Leistungskurs Geschichte an der Eleonorenschule in Darmstadt bis hin zu Professuren an renommierten Universitäten wie Oxford, Harvard und Freiburg. Besonders prägend war die Offenheit seiner Eltern, die ihn stets unterstützten, „nichts zu machen, was unter seinen Möglichkeiten ist“.