
Wissenschaftlicher Frühschoppen
Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".
Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft
Macht menschliche Intelligenz im Zeitalter von KI noch Sinn? Prof. Annemarie Friedrich
In dieser Folge des RHI "ForSinn"-Talks geht Prof. Dr. Annemarie Friedrich der Frage nach, wie sich menschliches Denken im Vergleich zur Künstlichen Intelligenz verändert – und warum kritisches Denken wichtiger denn je ist. Dabei spricht sie über die Grenzen von Sprachmodellen wie ChatGPT, Missverständnisse bei der Interpretation von Grafiken, den sogenannten Eliza-Effekt und die Gefahr, KIs mehr zuzutrauen, als sie tatsächlich leisten können. Außerdem zeigt sie, wie „Chain of Thought“-Prompting funktioniert, warum KI ihre eigenen Fehler nicht erkennt, und weshalb unser Vorwissen eine entscheidende Rolle spielt, wenn wir KI richtig nutzen wollen.
"Self-Fulfilling Prophecy" - Kern der Krisen ist der Verlust von Sinn. Prof. Markus Vogt
Bei dieser Folge des RHI-Podcasts handelt es sich um eine Sonderfolge. Auf Initiative von Prof. Markus Vogt haben sich 9 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen am RHI getroffen, um gemeinsam das Thema Sinnerzählung in den Wissenschaften zu besprechen. In der ersten Folge dieser besonderen Podcast-Reihe ist der Initiator selbst – Prof. Markus Vogt – zu Gast. In einem kurzen Schlaglicht-Interview spricht der Professor für Christliche Sozialethik an der LMU München mit Tina Maier-Schneider unter anderem darüber, warum es sich lohnt, dass mehrere Disziplinen gemeinsam an diesem Thema forschen. Zudem identifiziert Prof. Vogt die Neugier und die Sinnfrage als zentrale Treiber in seiner Forschung.