Gerechtigkeit im Unternehmen

Wertschätzung als strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg

zur Publikation
Mythen über Gerechtigkeit

Ein Essay

zur Publikation
IMPULSE Spezial 2025

Sinnerzählungen in den Wissenschaften

zur Publikation
Rückblick Preisverleihung 2025

Das Roman Herzog Institut ehrt jährlich junge Wissenschaftler*innen, die sich mit Grundfragen unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auseinandersetzen. Die Festrede hielt Julian Nida-Rümelin.

Zum Veranstaltungsrückblick
IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

zur Publikation
No news available.
Publikationen

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Zu der Publikation

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Zu der Publikation

Lebensarbeitszeit im internationalen Vergleich

Kürzer arbeiten möchte fast jede*r. Doch das verschärft den Arbeitskräftemangel und bringt die Rente in eine Schieflage. Die strikte Trennung zwischen Arbeitsleben und Ruhestand gehört aufgehoben.

Zu der Publikation

 

Wissenschaftlicher Frühschoppen

Das Roman Herzog Institut war 2025 zum ersten Mal mit einer MasterClass beim Ludwig Erhard Gipfel vertreten. Martin Lang und Tina Maier-Schneider moderierten das Gespräch mit Michael Wolffsohn und Nils Goldschmidt zu den Themen "Wie Gesellschaften gelingen" und "Demokratie, Autokratien und Geopolitik".

 

 

 

Publikationen

Gerechtigkeit im Unternehmen

In Gerechtigkeit zu investieren, lohnt sich! Denn geht es in Unternehmen fair zu, sind sie resilienter und profitabler – und die Mitarbeiter zufriedener.

Zu der Publikation

Neubeginn in der Krise

Krisen bringen Leid und Verunsicherung. Doch sie bieten auch Chancen. Nötig für den konstruktiven Umgang mit Krisen ist eine neue strategische Führungskultur.

Zu der Publikation

Grundlagen des politischen Extremismus

Der politische Extremismus ist auf dem Vormarsch – von rechts, von links und islamistisch motiviert. Für Demokraten lautet deshalb die Devise: Wachsam und wehrhaft sein!

Zu der Publikation

Zwei Perspektiven: Forschung und Mensch für ein ganzheitliches Bild von Wissenschaft

Der Sinn der Freiheit in der medialen Kommunikation. Prof. Benjamin Krämer

In dieser Sonderfolge des RHI-Podcasts spricht Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Benjamin Krämer mit Tina Maier-Schneider über seine Perspektive auf das Thema Sinnerzählungen in den Wissenschaften – ein Gespräch, das im Rahmen einer interdisziplinären Initiative unter Leitung von Prof. Markus Vogt entstanden ist. Im Gespräch reflektiert Prof. Krämer die Rolle von Sinnerzählungen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft: Wie erzählen Medien heute Sinn, insbesondere angesichts globaler Trends wie dem wachsenden Autoritarismus und dem Erstarken rechtsextremer Narrative? Im Anschluss an das Interview folgt die Wiedergabe seines RHI ForSinn Talks, in dem Prof. Dr. Benjamin Krämer über konkurrierende Freiheitsnarrative in den Medien und deren gesellschaftliche Wirkung spricht.

Der Sinn der Freiheit in der medialen Kommunikation. Prof. Benjamin Krämer

In dieser Folge des RHI-Talks ForSinn spricht Prof. Dr. Benjamin Krämer, Kommunikationswissenschaftler an der LMU München, über die Bedeutung konkurrierender Freiheitsnarrative in öffentlichen Diskursen. Im Zentrum seines Vortrags steht die Frage, wie mediale Berichterstattung und soziale Medien nicht nur informieren, sondern auch Sinn erzeugen, etwa durch symbolisch aufgeladene Erzählungen von Freiheit. Prof. Krämer analysiert zwei zentrale Deutungsmuster: Freiheit als Ausdruck von Vielfalt und Offenheit einerseits und als Selbstbehauptung des Normalen andererseits. Ein eindrucksvoller Vortrag über die Macht von Narrativen, den gesellschaftlichen Umgang mit Unsicherheit und die feinen Linien zwischen Freiheitsrhetorik und autoritären Tendenzen.

Publikationen

IMPULSE Spezial 2025

Welchen Sinn hat die Wissenschaft, welchen Sinn stiftet sie? Um Sinnsuche und produktiven Unsinn in den Wissenschaften geht es in dieser Spezial-Ausgabe der RHI-Impulse.

Zu der Publikation

IMPULSE 2025

Wo stehen wir als Gesellschaft? Was erwartet uns? Wie können wir in die Zukunft blicken? Die RHI-Impulse 2025 zeigen Wege zu mehr Resilienz, Vertrauen und Stärkung der Demokratie auf.

Zu der Publikation

IMPULSE 2024

Die aktuelle Multikrise fordert von der Politik kluges und rasches Handeln. Doch woran soll sie sich orientieren und was bietet den Menschen Halt in unsicheren Zeiten? Die RHI-Impulse 2024 vermitteln dazu Einsichten aus der Wissenschaft.

Zu der Publikation

Sie möchten aktuell aus dem Roman Herzog Institut informiert werden?

Abonnieren Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter.

Strategische Führung #RHI-Talk

Strategische Führung #RHI-Talk

Demokratie und Autokratie #RHI-Talk

Demokratie und Autokratie #RHI-Talk

© Roman Herzog Institut e.V.