05. April 1934
Roman Herzog wird als Sohn eines Archivars in Landshut/Bayern geboren
1953 – 1957
Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
1957
Erste juristische Staatsprüfung
1958
Promotion zum Dr. jur. bei Prof. Theodor Maunz in München: „Grundrechtsbeschränkung nach dem Grundgesetz und Europäische Menschenrechtskonvention“
1958
Heirat Christiane Krauß, zwei Söhne
1961
Zweite juristische Staatsprüfung
1964
Habilitation in München bei Prof. Maunz: „Die Wesensmerkmale der Staatsorganisation in rechtlicher und entwicklungsgeschichtlicher Sicht“
seit 1964
Mitherausgeber des Grundgesetzkommentars „Maunz-Dürig-Herzog“
1964/65
Privatdozent an der Universität München
1965 – 1969
Professor für Staatsrecht und Politik an der Freien Universität (FU) Berlin
seit 1966
Mitherausgeber des „Evangelischen Staatslexikons"
1967/68
Dekan, Juristische Fakultät und Mitglied des Senats der FU Berlin
1968/69
Prodekan, Juristische Fakultät der FU Berlin
1969 – 1972
Professor für Staatslehre und Politik an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
1970
Eintritt in die Christlich Demokratische Union (CDU)
1973 – 1978
Staatssekretär und Bevollmächtigter des Landes Rheinland-Pfalz
1973 – 1991
Ordentliches Mitglied der Synode, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
1978 – 1980
Minister für Kultur und Sport des Landes Baden-Württemberg
1979 – 1983
Mitglied des Bundesvorstandes der CDU
1980 – 1983
Mitglied des Landtages von Baden-Württemberg, Innenminister des Landes Baden-Württemberg
1981 – 1994
Mitherausgeber der Wochenzeitung „Christ und Welt – Rheinischer Merkur“
1983 – 1987
Vorsitzender des Ersten Senats und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe
1984 – 1994
Honorarprofessor an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
1986 – 1994
Honorarprofessor an der Universität Tübingen
1987 – 1994
Präsident des Bundesverfassungsgerichts
1994 – 1999
Siebter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland
1999 – 2000
Herzog leitet den ersten europäischen Konvent zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte der EU
2000
Seine Frau Christiane stirbt.
2001
Herzog heiratet Alexandra Freifrau von Berlichingen.
2002
Herzog wird Namensgeber des ROMAN HERZOG INSTITUTS, das auf Initiative der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft und der Arbeitgeberverbände der bayerischen Metall- und Elektroindustrie gegründet wird.
10.01.2017
Roman Herzog stirbt im Alter von 82 Jahren.
