70 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Zwischen Retro-Charme und Aufbruchstimmung

Roman Herzog Institut (Hrsg.), RHI-WissensWert Nr. 18

Kernaussagen

  • Die Soziale Marktwirtschaft ist nicht fehlerfrei. Aber sie hat sich bewährt.
  • Die Regulierungswut von Politikern setzt den Wettbewerb oft außer Kraft.
  • Wirtschaftsskandale und überzogene Ansprüche strapazieren den Ruf unserer Wirtschaftsordnung.

Kurzinformation

Die Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft in der Nachkriegszeit und beim Wiederaufbau sind unbestritten. Individuelle Freiheit, Eigenverantwortung und Haftung sowie Wettbewerb, verlässliche Regeln und sozialer Ausgleich gehören zu ihren wichtigsten Merkmalen.

Doch wofür steht unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung heute, in Zeiten politischer und ökonomischer Umbrüche? Welche Antworten gibt sie auf rasante Veränderungen wie Digitalisierung, Globalisierung und Tertiarisierung?

Über diese und weitere Fragen diskutierten Christoph M. Schmidt, Gert G. Wagner, Bruno S. Frey und andere renommierte Experten auf einem Workshop beim Roman Herzog Institut (RHI). Spannende Einsichten lieferten auch die jungen Wissenschaftler, die das RHI mit seinem Forschungspreis ausgezeichnet hat.

70 Jahre Soziale Marktwirtschaft, fünf Jahre wissenschaftliche Nachwuchsförderung am RHI: In einer Doppelveranstaltung feierte das Roman Herzog Institut beide Jubiläen – nachzulesen in der 18. Ausgabe von WissensWert.

Autor/en der Publikation

Roman Herzog Institut

Zukunft der Arbeit

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Roman Herzog Institut
Jahr: 2018
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-WissensWert
Tags: Wirtschaftsordnung, Gesellschaftsordnung, Ordnungspolitik, Gerechtigkeit, Werte, Digitalisierung, Globalisierung
Zitierhilfe: Roman Herzog Institut (Hrsg.), 2018, 70 Jahre Soziale Marktwirtschaft. Zwischen Retro-Charme und Aufbruchstimmung, RHI-WissensWert, Nr. 18, München
Permalink: /publikationen/detail/70-jahre-soziale-marktwirtschaft.html
Publikationen zu weiteren Themen

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.