Ethische Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung

aus Sicht der deutschen Wirtschaft

Randolf Rodenstock, RHI-Information, Nr. 1

Kurzinformation

Aus Sicht der deutschen Wirtschaft legt Randolf Rodenstock, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Grundwerte und aktuelle Fehlentwicklungen der Sozialen Marktwirtschaft dar und entwirft eine Vision, wie unsere Gesellschaft über mehr Wettbewerb und Freiheit in Zukunft auch wieder mehr soziale Gerechtigkeit gewinnen könnte. 

Ausgehend von der Überzeugung, dass die Soziale Marktwirtschaft die gerechteste aller derzeit möglichen Wirtschaftsordnungen ist, geht Rodenstock auf die Verantwortung des Einzelnen und der Unternehmen in der Gesellschaft ein. Er zeigt auf, dass viele Kritikpunkte am derzeitigen Wirtschaftssystem aus der mangelnden persönlichen Ethik des Einzelnen entstehen und setzt auf mehr Eigenverantwortung und Freiräume, um Markt und Ethik wieder zu versöhnen.

Autor/en der Publikation

Prof. Randolf Rodenstock

Wirtschaft und Ethik

Zum Profil
Bibliografische Angaben
Autor/en: Prof. Randolf Rodenstock
Jahr: 2006
Thema: Wirtschaftsordnung
Publikationsart: RHI-Information
Tags:
Zitierhilfe: Rodenstock, Randolf, 2006, Ethische Grundlagen einer gerechten Wirtschaftsordnung aus Sicht der deutschen Wirtschaft, RHI-Information, Nr. 1, München
Permalink: /publikationen/detail/ethische-grundlagen-einer-gerechten-wirtschaftsordnung.html
Publikationen zu weiteren Themen

Was uns Krisen lehren – und was nicht

Wirtschaftskrisen hat es in den letzten 200 Jahren immer wieder gegeben. Die Liste an Konzepten zu ihrer Bekämpfung ist lang. Doch was hilft wirklich, wenn die Wirtschaft einbricht?

Mehr

Förderung privater und betrieblicher Altersvorsorge

Die gesetzliche Rente ist schon lange nicht mehr sicher. Und doch sorgen selbst jene, die es sich leisten könnten, immer noch zu wenig für das Alter vor. Wie lässt sich das ändern?

Mehr

IMPULSE Spezial 2024

Artenschutz, berufliche Bildung und Corporate Reputation – so lautet das ABC des Roman Herzog Forschungspreises 2024. Mehr dazu und zu weiteren Themen finden Sie in den RHI-Impulsen SPEZIAL Soziale Marktwirtschaft.

Mehr

© Roman Herzog Institut e.V.